Coronavirus Elterninfo:
Die Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zu Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie im Bereich der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen vom 29. Mai 2020, Az. G51b-G8000-2020/122-344, tritt mit Ablauf des 30. Juni 2020 außer Kraft und damit auch der eingeschränkte Regelbetrieb.
Für das Tagesheim und der Kinderhort des Studienseminars findet der Rahmen-Hygieneplan des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Anwendung. Er gibt Ziele sowie einen Orientierungsrahmen vor. Abweichungen in einzelnen Punkten sind durchaus möglich, solange die Ziele der jeweiligen Regelung auf anderem Wege erreicht werden. Vor Ort sind individuelle und praktikable Lösungen möglich, die wir folgt in unseren Kindertagesstätten Kinderhort und Tagesheim durch eigene Schutz- und Hygienekonzepte umsetzen:
Coronavirus - Partei- und Publikumsverkehr:
Die Geschäftsstelle der Stiftungsverwaltung ist vorrangig telefonisch zu den Geschäftsöffnungszeiten erreichbar. Sollte eine persönliche Vorsprache nötig sein, so bitten wir um eine Terminvereinbarung: Tel. 08431/500-0.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
In Glauben und Wissen zusammen liegt des Lebens Kraft. Anlässlich der 250-Jahre-Feier der ehemaligen Ursulinen-Klosterkirche am 26. Oktober 1951, der heutigen Studienkirche St. Ursula, ziert dieser Wahlspruch die Eingangspforten der Einrichtungen des Studienseminars Neuburg. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet und verbunden - im Jahre 2018 seit inzwischen 380 Jahren. Unser Anspruch ist es, als Bildungseinrichtung von und für Neuburg Nutzen für Kinder, Jugendliche und Eltern stiften zu können. Gestern, heute und morgen.
lernen.helfen.fördern - in Einrichtungen der Stiftung, wie dem Kinderhort und dem Tagesheim, oder dem Waldkindergarten, einem Kooperationsprojekt des Studienseminars Neuburg
Am 06.11.2017 fand im Studienseminar Neuburg ein Presse- und Mediengespräch zu der neu zu gründenden Grundschule statt. Das Schulwerk der Diözese Augsburg und das Studienseminar Neuburg – als Kooperationspartner bei diesem Projekt - hatten zu diesem Termin eingeladen. Frau Annette Kürzinger wird zukünftig die neue Schule als Rektorin leiten. Im Schuljahr 2018/2019 öffnen sich die Schulpforten für die ersten Grundschüler, zunächst interimsmäßig in den Räumlichkeiten der Maria-Ward-Realschule. Nach einem zweijährigen Umbau und der Sanierung des ehemaligen Ursulinenklosters soll dann die Schulfamilie ab dem Schuljahr 2020/2021 ins Studienseminar Neuburg am Wolfgang-Wilhelm-Platz einziehen. Bei den Informationsabenden im Januar 2018 konnten sich interessierte Eltern und Pädagogen aus erster Hand über die Schule und ihr reformpädagogisches Konzept informieren. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen kann die Grundschule gleich mit zwei Klassen im neuen Schuljahr an den Start gehen.
INTV-Fernsehbeitrag - Teleschau vom 07.11.2017
INTV-Sendung - "Studio Neuburg" vom 11.11.2017 (ab Minute 10.50 Uhr)
Das Bild links zeigt die Baustelle vom Innenhof des zukünftigen Kinderhortes im Herbst 2017, in dem ein moderner Anbau das bestehende Beichtvaterhaus ergänzt. Im Bild rechts ein Modell des fertigen Kinderhortes.
Zum Beginn des Schuljahres 2018/2019 soll die Baumaßnahme für das denkmalgeschützte Gebäude von 1582 am Wolfgang-Wilhelm-Platz abgeschlossen sein und der stiftungseigene Kinderhort kann in seine neue "Heimat" einziehen. In Kooperation mit der Stadt Neuburg können wir dieses Projekt für die Stiftung nun umsetzen. Die Kostenberechnung für die Baumaßnahme beläuft sich auf knapp zwei Millionen Euro. An öffentlichen Fördergeldern konnten bisher rund die Hälfte der Investitionssumme eingeworben werden. Im Kinderhort des Studienseminars werden aktuell rund 20 Kinder der Neuburger Grundschulen am Nachmittag und teilweise in den Ferien betreut. Für die neue Grundschule nach Marchtaler Plan ist geplant, dass die Nachmittagsbetreuung in zwei Gruppen für 40 Schüler im angrenzenden Kinderhort stattfinden kann.
Die Baustelle in Bildern: Vom "Dornröschenschlaf erweckt", Arbeiten der Archäologen, Gerüstbau, Abrissarbeiten, Rohbau